Missionen für die Energiewelt von morgen

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und sicheren Energieversorgung sind Innovationen notwendig, die schnell praktisch genutzt werden können. Dabei unterstützt das 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung.

Eine Frau mit gelbem Bauhelm zeigt auf.© Adobe Stock / tonefotografia

Ob Industriewärmepumpen, Elektrolyseure für grünen Wasserstoff oder auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Steuerungstools für die Stromnetze: Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten heute mit Hochdruck an innovativen Technologien für die Energiewende.

Damit aus den vielen Bausteinen bis 2045 ein klimaneutrales und widerstandsfähiges Energiesystem entstehen kann, unterstützt das BMWK diese Anstrengungen durch die Förderung der angewandten Energieforschung und hat diese in einem neuen Energieforschungsprogramm nachjustiert.

Missionen für die Energiewelt von morgen

Mit dem 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung stellt das BMWK seine Forschungs- und Innovationspolitik auf eine missionsorientierte Programmatik um. Dahinter steht ein bereichs- und themenübergreifender Förderansatz mit konkreten, ambitionierten Zielen für jede Mission – damit Innovationen schnell von der Theorie in die Praxis gelangen.

Die Schwerpunkte des neuen Energieforschungsprogrammes sind die Forschung für ein widerstandsfähiges und effizientes Energiesystem (Mission Energiesystem), die Forschung für eine klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung (Mission Wärmewende), die Forschung für die Umstellung der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien (Mission Stromwende), die Forschung für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (Mission Wasserstoff) und der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis (Mission Transfer).

Das Energieforschungsprogramm ist als strategisches Element der Energiepolitik darauf ausgerichtet, die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu unterstützen, greift aber auch weitere strategische Ziele auf - zum Beispiel die der nationalen Wasserstoffstrategie.

Praxisnahe Forschungsförderung

Die Energiewende ist ein besonders komplexer und dynamischer Prozess. Das BMWK hat das neue Energieforschungsprogramm deshalb als lernendes Programm konzipiert. Die verschiedenen Förderformate und Programmziele der einzelnen Missionen können schnell an neue Entwicklungen angepasst werden, damit die Förderpolitik zum Innovationsbedarf der Energiewende passt. Monitoring-Maßnahmen sollen frühzeitig anzeigen, wann das nötig ist.

Für die Vorbereitung des neuen Energieforschungsprogrammes hat das BMWK als federführendes Ressort für Energie- und Klimapolitik im Frühjahr 2023 einen breit angelegten Konsultationsprozess durchgeführt, bei dem Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Expertise einbringen konnten. Denn nach wie vor gilt: die Energiewende kann nur gemeinsam gelingen.