Investitionen in Erneuerbare deutschlandweit seit 2021 mehr als verdoppelt

direkt erfasst

Investitionen in Erneuerbare deutschlandweit seit 2021 mehr als verdoppelt

Mit 38,1 Milliarden Euro haben die Investitionen in den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen 2023 eine neue Rekordmarke erreicht. Investitionen in neue Photovoltaikanlagen hatten sich 2023 mehr als verdoppelt. 2024 wurden 32 Milliarden Euro investiert.

Mehr erfahren
Neues EU-Energielabel für Smartphones und Tablets

Energieeffizienz

Neues EU-Energielabel für Smartphones und Tablets

Mit dem EU-Energielabel lässt sich die Energieeffizienz von Geräten vor dem Kauf vergleichen und so bares Geld sparen. Unter anderem auf Leuchtmitteln, Waschmaschinen, Fernsehern und Heizungen ist es bereits zu finden und wird ab dem 20. Juni auch für Smartphones und Tablets eingeführt.

Mehr erfahren
Energiewende in Gebäuden: Warum ist Effizienz so wichtig ist.

direkt nachgefragt

Energiewende in Gebäuden: Warum Effizienz so wichtig ist

Was Effizienz in Gebäuden bewirkt, wie alle möglichen Aspekte bei einer Haussanierung berücksichtigt werden und welche Vorteile Energieeffizienz für die Gesellschaft mit sich bringt, erläutert der dena-Bereichsleiter „Klimaneutrale Gebäude“ Christian Stolte im Video.

Mehr erfahren
Internationale Energieagentur sieht Energiewende als zentralen Wachstumsmotor für Deutschland

Energiepolitik

Internationale Energieagentur sieht Energiewende als zentralen Wachstumsmotor für Deutschland

In ihrem Anfang April veröffentlichten Bericht zur deutschen Energiepolitik stellt die Internationale Energieagentur (IEA) die Energiewende als wichtigen Motor für Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit heraus.

Mehr erfahren

direkt gemeldet

Online-Seminar „Praxisblick: Smart Meter und dynamische Stromtarife für Kommunen“

In einem Online-Seminar am 20. Mai werden die Möglichkeiten des Smart Meter-Ausbaus und die Vorteile dynamischer Stromtarife vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen diese nutzen können. Mehr erfahren

Bundesministerin Reiche: Realitätscheck für verlässliche und bezahlbare Energie in Europa

Katherina Reiche hat sich beim Treffen des informellen Energieministerrates mit ihren europäischen Amtskolleginnen und -kollegen in Warschau am 13. Mai für mehr europäische Zusammenarbeit in der Energiepolitik stark gemacht. Die EU-Energieminister tauschten sich zudem zur Situation in der Ukraine und in der Republik Moldau aus. Mehr erfahren

Mit Virtual Reality und Gamification näher an der Energiewende

Manche Elemente der Energiewende sind abstrakt - etwa "Planung", "Digitalisierung" oder die vielzitierten "Netze". Das Forschungsprojekt ENVIKO will diese Begriffe erlebbar machen und sammelt dazu aktuell Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. Mehr erfahren

Weißbuch Wasserstoffspeicher veröffentlicht

Das Weißbuch konkretisiert Speicherbedarfe und Speicherpotenziale für Wasserstoff und geht auf die Forderungen der Branche nach einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und einem langfristig planbaren Marktdesign ein.  Mehr erfahren

Berliner Energietage vom 26. bis 28. Mai 2025

Unter dem Titel „Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!“ finden vom 26. bis 28. Mai 2025 in Berlin die Energietage statt. Mit mehreren Veranstaltungen ist auch das BMWE vertreten. Mehr erfahren

Dunkelflaute meistern – Forschung gegen den Stromausfall

Im ersten Halbjahr 2024 haben die Erneuerbaren rund 62 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms geliefert. Für Zeiten, in denen Wind und Sonne zu wenig Energie liefern (sogenannte Dunkelflauten) erarbeiten drei Forschungsprojekte Lösungen. Mehr erfahren

Leitlinien Steuerbarkeitscheck veröffentlicht

Bei hoher Erzeugung aus Erneuerbaren Energien kann es zu temporären Stromspitzen kommen. Dann müssen die Anlagen sicher durch die Netzbetreiber gesteuert werden. Für den jährlichen Steuerungstest nach § 12 Abs. 2 EnWG haben die Übertragungsnetzbetreiber jetzt die Leitlinien veröffentlicht. Mehr erfahren

Stromverbrauch vergleichen mit dem Stromspiegel 2025

Mit dem Stromspiegel für Deutschland lässt sich leicht herausfinden, wie viel Strom im Haushalt eingespart werden kann. Im Schnitt sind es bis zu 280 Euro pro Jahr. Der Stromspiegel liefert neben einer Analyse des eigenen Stromverbrauchs auch passende Stromspartipps. Mehr erfahren

Logo Energiewechsel

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwk.bund.de.

Kommende Ausgabe am 17.06.2025

Die nächste Ausgabe des Newsletters „Energiewende direkt“ erscheint am Dienstag, den 17. Juni 2025.

Impressum | Datenschutz |  Einwilligungsverwaltung